Der Software-Anbieter Capterra ermittelte im Rahmen einer Studie, die 2019 veröffentlicht wurde, folgende Werte:
Doch die Bewertungen beeinflussen nicht nur das Kaufverhalten der Kunden im Hinblick auf einzelne angebotene Produkte: Heutzutage wird die allgemeine Reputation eines Unternehmens auf Grundlage von Kundenbewertungen gebildet. Die verschiedenen Marketingstrategien eines Unternehmens können noch so gut durchdacht und umgesetzt sein, am Ende stellt die Stimme des Kunden den entscheidenden Erfolgsfaktor dar.
Online Bewertungen üben also einen erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung aus. Dies ist allerdings nicht nur für den Online-Handel von Bedeutung, sondern auch für stationäre Händler. Denn im digitalen Zeitalter informieren sich die Verbraucher im Vorfeld online, ob sich ein Einkauf vor Ort überhaupt lohnt. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Bewertungen, die in der lokalen Suche – vor allem bei Google My Business – aufgeführt sind.
Bei Google My Business handelt es sich um ein von Google bereitgestelltes Tool zur Steuerung des eigenen Unternehmensauftritts auf Google. Dabei können die Unternehmensdaten zentral verwaltet und den verbundenen Diensten wie Maps oder der allgemeinen Suche zur Verfügung gestellt werden, was eine bessere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen ermöglicht.
Über den Google My Business Eintrag können die Kunden bequem alle benötigten Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, aber eben auch Bewertungen anderer Nutzer auf einen Blick einsehen.
Doch neuerdings zeigt Google zusätzlich Links zu anderen Online-Branchendiensten an. Da auch deren Daten als Referenzen genutzt werden, ist es also besonders wichtig, auch auf anderen Portalen, die eigenen Firmendaten sowie die Kundenbewertungen im Blick zu haben.
Um bei Google My Business gut zu ranken und somit auch über die lokalen Suchanfragen schnell gefunden zu werden, genügt es allerdings nicht, ein paar sehr gute Bewertungen bekommen zu haben. Die für Google ausschlaggebenden Faktoren sind nämlich zum einen die Gesamtanzahl der abgegebenen Bewertungen und zum anderen die Aktualität sowie die Unterschiedlichkeit dieser. Erhält ein Unternehmen beispielsweise zehn 5-Sterne Bewertungen infolge, hält der Algorithmus diese schnell für unglaubwürdig. Somit stellen unterschiedliche Kundenbewertungen für Google quasi die eigene Visitenkarte der Seriosität dar. Sie tragen erheblich dazu bei, die eigene Reputation und auch die eigene Glaubwürdigkeit im Netz nachhaltig zu festigen.
Allein in Deutschland existieren über 430 Bewertungsportale, welche sich von allgemeinen Bereichen bis hin zu kleinsten Nischen erstrecken. Online-Bewertungen dienen grundsätzlich dazu, über verschiedenste Aspekte rund um den Erwerb, die Beschaffenheit sowie die Nutzung und Handhabung eines Produkts aufzuklären. Dabei handelt es sich für potenzielle Kunden, die den Kauf eines Produktes in Erwägung ziehen, um eine Informationsquelle aus erster Hand. Wo im Online-Handel häufig Angaben zur Liefergeschwindigkeit, Verpackung und zur realen Produktbeschaffenheit gemacht werden, beziehen sich die Rezensionen für den stationären Handel vor allem auf die Servicequalität im Geschäft, die Ausstattung der Räumlichkeiten sowie das gesamte Kundenerlebnis.
mit dem Firmeneintrag von unserem Partner pylot